Atemschutz Feuerwehr Rednitzhembach
Die Feuerwehr Rednitzhembach unterhält eine Atemschutz-Pflegestelle, die die Atemschutzausrüstung betreut. Diese Pflegestelle reiht sich ein, als wichtiges Glied, in ein Landkreissystem von Atemschutz-Pflegestellen und Atemschutzwerkstätten um
flächendeckend die Feuerwehren im Landkreis Roth zu unterstützen.
Die Aufgaben umfassen jede Menge an Wartungs- und Reparaturmaßnahmen. Eine sehr
wichtige Aufgabe ist die Reinigung, Desinfektion und Prüfung von Atemschutzmasken und
Pressluftatmer nach jedem Tragen durch eine(n) Feuerwehrfrau/-mann um für entsprechende Hygiene zu sorgen.
Die Atemschutzgeräte der Feuerwehr unterliegen umfassenden Vorschriften für Prüfung, Wartung und Ausbildung.
Leiter der Atemschutzpflegestelle ist Manfred Ullrich. Ihm zur Seite steht der
Atemschutzgerätewart Robert Fischer. Beide sind ehrenamtlich für die Feuerwehr
Rednitzhembach tätig.
Manfred Ullrich
Leiter der Atemschutzpflegestelle
Rednitzhembach
Aufgaben Atemschutz-Pflegestelle
Werkstattbereich:
- Reinigung und Desinfektion von
Atemschutzmasken, Lungenautomaten und Vollschutzanzügen
- Überprüfung von Atemschutzgeräten nach jedem Gebrauch und halbjährlich
- Überprüfung von Atemschutzmasken nach jedem Gebrauch und halbjährlich
- Überprüfung von Vollschutzanzügen nach jedem Gebrauch und jährlich
- Reparatur von Atemschutzgeräten, Atemschutzmasken und Vollschutzanzügen
- Vorhalten von Reserveflaschen
- Führen einer Gerätedatei
an der Landkreisübungsstrecke in Roth
- Auffrischungsunterricht je nach Bedarf
- Durchführung praktischer Übungen
Einsatzdienst:
- Beratung der Feuerwehrführung in Fachfragen zum Thema Atemschutz
- Überwachung der Atemschutzgeräteträger bei der Wahrnehmung der Arbeitmedizinischen Vorsorgeuntersuchung G 26
Bilder aus der Atemschutzpflegestelle:
Atemschutzpflegestelle Feuerwehr Rednitzhembach
Trockenschrank für Atemschutzmasken
Werkbank für Wartungs- und Prüfarbeiten / Nassbereich
Flaschenschrank / Industriewaschmaschine für Atemschutzmasken
PC Arbeitsplatz mit Prüfeinrichtung für die Dichtheitsprüfung von
Atemschutzmasken und Atemschutzgeräten
Atemschutzgeräteträger
Die Rednitzhembacher Atemschutzgeräteträger werden an der Atemschutz-Ausbildungsstätte
des Landkreises Roth ausgebildet. 24 Ausbildungsstunden absolvieren die Frauen und Männer bevor sie eine solche "Schnaufmaschine" auf den Rücken bekommen. Neben dem Atemschutzgerät müssen die Feuerwehrleute noch jede Menge an anderer Ausrüstung mitschleppen:
Atemschutzgeräteträger
der FF Rednitzhembach
mit voller Ausrüstung
Atemschutz, aber warum?

Um diesen Gefahren im Einsatzfall begegnen zu können stehen den Feuerwehren verschiedene Umluft abhängige bzw. Umluft unabhängige Atemschutzgeräte zur Verfügung.
